Zusammenfassung
Anhand von 37 Patienten mit Transposition des Magens als langstreckiger Ösophagusersatz
werden die röntgenologisch relevanten Frühkomplikationen und Spätergebnisse mit der
Klinik und der chirurgischen Technik korreliert. 25 Patienten konnten über einen Zeitraum
von 3 bis 20 Monaten röntgenologisch und klinisch nachuntersucht werden. Dabei wurde,
neben der Morphologie des Transponates und der Anastomose, die Funktion und im besonderen
auch die Frage des gastroösophagealen Refluxes untersucht. Die Kenntnis des Operationssitus
ist für die Beurteilung des Magentransplantates (Pleuradefekte) wesentlich. Die Röntgenuntersuchung
ist die geeignete Methode zur Überprüfung der zervikalen extrathorakalen Anastomose
in der frühen postoperativen Phase (6. bis 10. Tag) sowie auch zu einem späteren Zeitpunkt,
um narbige therapiebedürftige Stenosen rechtzeitig zu erkennen. Es wurde versucht,
das „Idealbild” einer Magentransposition zu definieren, welches in der Regel mit einem
guten klinischen Resultat korreliert.
Summary
Thirty-seven patients, in whom the stomach had been transposed in order to replace
a long segment of the oesophagus, were studied. Radiologically important early complications
and the late results of this surgical technique were correlated. Twenty-five patients
were observed radiologically and clinically for a period of three to 20 months. The
study was directed at the morphology of the transposed stomach and of the anastomosis,
and particularly at the problem of gastro-oesophageal reflux. Knowledge of the operation
site is essential for evaluating the transplant (pleura defect). Radiological examination
is the most suitable method for evaluating the cervical extra-thoracic anastomosis
in the early post-operative phase (six to ten days). It is also effective at a later
stage for the early recognition of fibrotic stenosis which will require treatment.
An attempt has been made to define an ideal situation following gastric transposition
which will usually correspond with a good clinical result.